
Jochen Kassel
Ihr Bürgermeisterkandidat für Weilerbach:
www.jochen-fuer-weilerbach.de


Jochen Kassel
Ihr Bürgermeisterkandidat für Weilerbach:
www.jochen-fuer-weilerbach.de

Das bin ich
Ich wurde am 09.01.1973 in Kaiserslautern geboren. Mit meinen Eltern, einer Schwester und zwei Brüdern wohnte ich in Landstuhl. Dort besuchte ich auch die Grundschule in der Au. Die Mittlere Reife schloss ich an der staatlichen Konrad-Adenauer-Realschule ab.
Danach begann ich meine Lehrzeit als Möbel-Schreiner. Die Gesellenprüfung bestand ich 1993, praktisch mit Auszeichnung. Danach folgte der Grundwehrdienst, den ich im Jägerbataillon in Bexbach ableistete. Mein Ziel, Holztechnik in Rosenheim zu studieren, fand ein jähes Ende mit dem Tod meines Vaters 1991. Als ältester Sohn stieg ich in unseren Familienbetrieb ein, um die Lücke zu schließen, die mein Vater hinterlassen hatte. Meine Familie führte diesen Betrieb seit 1966 und ich übernahm ihn 2008.


Vor 17 Jahren bin ich meiner heutigen Frau nach Weilerbach gefolgt. Sie ist in Weilerbach aufgewachsen und wir haben zwei gemeinsame Kinder. Unser Sohn Johannes wurde 2004 und unsere Tochter Martha 2007 geboren. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und uns bewusst für diesen Ort entschieden.
Wir wohnen sehr gerne hier, Weilerbach ist für uns unsere Heimat. Unsere Kinder haben den Kindergarten und die Grundschule in Weilerbach besucht. Aktuell gehen sie in die fünfte und neunte Klasse des Reichswald-Gymnasiums in Ramstein.
In meiner Freizeit gehe ich gerne joggen oder fahre mit dem Fahrrad durch die Wälder unserer Region. Ich bin ein geselliger Mensch, der gerne etwas mit seinen Freunden unternimmt und es liebt, mit der Familie unterwegs zu sein. Wir machen eigentlich alles zusammen.
Politik:
- Beigeordneter der Ortsgemeinde Weilerbach
- Mitglied des Ortsgemeinderates Weilerbach
- Stellvertretender Vorstand des CDU-Ortsverbandes Weilerbach
- Beisitzer des CDU-Gemeindeverbandes VG Weilerbach
- Beisitzer des CDU-Kreisverbandes Kaiserslautern-Land
Ich bin Mitglied in mehreren Vereinen/Fördervereinen sowie Beisitzer im erweiterten Vorstand des FV Weilerbach.
WIR für Jochen – WIR für Weilerbach
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam viel erreichen – Weilerbach hat viel vor. Es gibt zahlreiche Herausforderungen und Entscheidungen, die jetzt getroffen werden müssen.

Die Umgestaltung unserer neuen Ortsmitte bietet viele Chancen. Hier wollen wir Sie alle mitnehmen.
Mehr dazu...
Wir stehen für eine Erweiterung der Fa. MKT und ProAlpha am Standort Weilerbach. Das sichert und schafft Arbeitsplätze...
Mehr dazu...
Wir sagen JA! zum Bachbahnradweg! Die CDU Weilerbach steht voll und ganz hinter diesem Projekt...
Mehr dazu...
Eine Bau-AG für Weilerbach – dies ist eine Idee von uns, die wir in der neuen Ortsmitte verwirklichen wollen ...
Mehr dazu...Gemeinsam für Weilerbach - unsere Ziele
Hier finden Sie einen Überblick über die Ziele, die wir mit Ihnen gemeinsam für Weilerbach erreichen wollen. Für eine detaillierte Beschreibung klicken Sie auf das "+".
Die Umgestaltung unserer neuen Ortsmitte bietet viele Chancen. Hier wollen wir Sie alle mitnehmen. Keine Beschlüsse im stillen Kämmerlein, sondern Ausstellungen mit überzeugenden Ideen, Ideen von Ihnen und uns allen. Die Besitzer unserer Geschäfte möchten wir mehr einbinden und so auch z. B. weitere Anregungen sammeln. Investoren sollen transparent ausgewählt und nach überlegten Kriterien gefunden werden.
Was ist alles zu tun? Hier einige Beispiele:
Umgestaltung des Platzes an der Ampelkreuzung/Hauptstraße 10, der „Weilerbach“ soll wieder sichtbar werden, ein direkter Fußweg zum Naherholungsgebiet und fortgeführt zu WDZ/Verwaltung. Ich freue mich schon darauf, wenn der „Weilerbach“ wieder sichtbar bis zur Hauptstraße fließen darf – ich setze mich persönlich für diese Idee von Alt-OB Schmitt ein und setze sie auch um, anstatt jahrelang einfach nur abzuwarten. #UmsetzenstattAussitzen
Weitere Umgestaltung des ehemaligen Spar-Marktes: Unserer Meinung nach soll dieser ein Mittelpunkt bleiben – mit Geschäften – vielleicht auch einem kleinen Ersatz für den Spar-Markt, der Kreissparkasse, Parkplätzen und sowie einem Café/Restaurant sowie einer sicheren Fußgängerverbindung – insbesondere für unsere Grundschulkinder. Hier muss gemeinsam mit dem neuen Besitzer ein gutes Konzept für uns alle gefunden und umgesetzt werden.
Auch für den Bereich hinter dem Spar-Markt gilt es, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir wollen nicht irgendein Renditeobjekt für einen Investor! Wir befürchten, dass hier nicht nur nach guten Ideen und transparenten Kriterien ausgewählt wird – daher haben wir einen Antrag im Ortsgemeinderat eingebracht, um eine Wohnungsbaugesellschaft in Weilerbach zu gründen – analog z.B. der Bau-AG in Kaiserslautern. Wir wollen bezahlbare, schöne Wohnungen für Bürger in Weilerbach – für Groß und Klein, Alt und Jung – barrierefrei und energetisch auf neustem Stand! Ein neues Quartier in der neuen Ortsmitte.
Und es gibt Weiteres zu tun: Was passiert mit dem alten Pfarrhaus, Pfarrheim, dem ehemaligen Wohnhaus Mauruschat am Dorfplatz? Unser Bürgerhaus ist toll – aber mittlerweile in die Jahre gekommen – wir haben ein Konzept beantragt, um zu planen, wie wir dem Investitionsstau vorgreifen können. Wie können wir die Hauptstraße als Einkaufsmeile attraktiver gestalten – und gleichzeitig Fußgänger und Durchgangsverkehr sicher machen?
Ein Verkehrskonzept wurde erstellt – und nun?
Dies sind nur einige Beispiele – aber es gibt viel zu tun. Gemeinsam. Für Weilerbach. Für uns alle. Für eine NEUE Ortsmitte.
Sie alle sind wichtig! Die Bürgerinnen und Bürger stehen bei uns im Mittelpunkt. Das bedeutet: ich möchte Sie nicht nur informieren – sondern auch bei Entscheidungen einbinden. Mehr Dialog, Diskussion und gemeinsame Ideen entwickeln.
Ich möchte ein neues Miteinander statt Gegeneinander im Gemeinderat. Nur gemeinsam sind wir stark! Verschiedene Meinungen und Diskussionen sind wichtig – aber letztendlich können wir gemeinsam viel mehr erreichen. Informationen sind nicht nur für Einzelne, sondern für alle!
Für mich sind Beigeordnete der Ortsgemeinde meine Partner. Bei mir werden die Beigeordneten informiert und in alle Entscheidungsprozesse mit eingebunden – sie sind Teil unserer Ortsverwaltung.
Rund 5.000 Weilerbacher Bürgerinnen und Bürger - das bedeutet aber auch 1.500 amerikanische Bürger als Nachbarn und Freunde. Ich möchte einen deutsch-amerikanischen Stammtisch ins Leben rufen. Wenn wir dieses Miteinander als neue Chance für uns alle begreifen, dann profitieren die Vereine, die Bürger und der gesamte Ort.
Die Vereinsförderung war und ist weiter wichtig für ein Miteinander in unserem Ort. Daher wird es sie auch weiterhin geben. Vor einigen Jahren wurde sie einmal von der CDU ins Leben gerufen – und es konnten bis heute hohe Zuschüsse für gute Projekte, Jugendarbeit und ein tolles Vereinsangebot ausgezahlt werden.
Wir – die CDU in Weilerbach – steht für eine Erweiterung der Fa. MKT und ProAlpha am Standort Weilerbach. Das sichert und schafft Arbeitsplätze – und lässt viele Mitarbeiter unserer Firmen mit ihren Familien hier ein Zuhause finden.
Neue Firmen und Gewerbebetriebe sind jederzeit willkommen – aber auch unsere Betriebe vor Ort sind wichtig. Ich möchte mich weiter für ein erfolgreiches „Made in Weilerbach“ einsetzen. Da wir gemeinsam stärker sind, möchte ich eine bessere Vernetzung und einen Austausch initiieren. Persönliche Besuche unserer Geschäfte sind für mich selbstverständlich. Das gilt auch bei Veranstaltungen. Für mich ist es auch selbstverständlich, dass bei Veranstaltungen der Ortsgemeinde vor Ort eingekauft wird. Für unsere Helfer am Umweltaktionstag gibt es mit mir z. B. keinen Fleischkäse aus dem Globus.
„Geh nicht fort – bleib im Ort!“ – Wer kennt diese Kampagne nicht? Gerne kaufe ich hier in Weilerbach ein. Das Angebot soll so bleiben und noch attraktiver werden! Attraktive Ortsmitte, vielleicht eine gemeinsame „Shopping-App“, gemeinsame (Werbe-)Aktionen und Einkaufserlebnisse. Es gibt einiges – aber noch nicht genug. Daher möchte ich mich aktiv für eine neue Vernetzung und gemeinsame Aktionen einsetzen. Auch gehört ein Verkehrskonzept hier mit dazu. Damit NEUES Einkaufen in Weilerbach ein Erfolgsmodell wird.
Parken in der Ortsmitte? Eine neue, ansprechende Beschilderung? Auch das sind Herausforderungen, die wir gemeinsam lösen und angehen sollten.
Wie wäre es z. B. mit einem offenen Stammtisch von unserem Gewerbeverein? Weitere neue und junge Mitglieder sind hier willkommen.
Haben Sie gerne den Markt am Samstag in Weilerbach besucht? Ich möchte ihn gerne wieder beleben! Die Marktschwärmerei mit Abholpunkt in Weilerbach ist ein Anfang – aber ich möchte mich mit Herzblut für eine Belebung des Angebotes wie früher einsetzen.
Wir sagen JA! zum Bachbahnradweg! Die CDU Weilerbach steht voll und ganz hinter diesem Projekt. Der Radweg auf der Bahntrasse von Reichenbach nach Weilerbach ist ein Erfolgsprojekt – wir wollen es bis nach Kaiserslautern fortführen.
Dieses Projekt hat so viele Vorteile für uns – z. B. ist es ein Pluspunkt für unseren neuen Dorfplatz und das Café. Wir wollen den Verkehr im Ort reduzieren. Dieser Radweg ist eine tatsächliche Alternative zum Auto, da man ihn sehr gut auch mit dem E-Bike nutzen kann. Er verfügt über eine Tankstelle und Fahrradabstellmöglichkeiten. Radtouren in der Freizeit werden ebenso attraktiver wie die Fahrt ins Büro. Auch ein Spaziergang für Alt und Jung in beide Richtungen ist bei jedem Wetter schön. (Fast) jedes Kind in unserer Ortsgemeinde hat hier das Radfahren erlernt – und das soll auch so bleiben.
Eine Bau-AG für Weilerbach – dies ist eine Idee von uns, die wir in der neuen Ortsmitte verwirklichen wollen. Wohnen für Jung und Alt, Groß und Klein, Familien und alleinlebende Menschen. Barrierefrei, altersgerecht und familienfreundlich – und noch dazu bezahlbar.
Aber das ist nicht alles: Neue Ideen müssen entwickelt werden – die Neubaugebiete sind endlich, und nicht jede/r kann und will sich ein Einfamilienhaus leisten. Auch hier werden wir eine Lösung finden. Z. B. mit bezahlbaren Reihenhäusern, dem Projekt „Jung kauft alt“ oder Mehrgenerationenprojekten.
Bei der Ausweisung von Neubaugebieten wird es mit uns eine transparente und nachvollziehbare Auswahl geben. Und: Bürgerinnen und Bürger sollen auch hier einen Vorteil haben – keine Grundstücke von der Gemeinde für Mietobjekte!
Wir Weilerbacher feiern gerne. Und das soll auch so bleiben!
Damit wir während der Kerwe nicht mehr im Regen stehen – mit mir gibt es eine ZELTKERWE zum gemeinsamen Feiern auf dem Dorfplatz. Das ist NEU in Weilerbach – lasst es uns ausprobieren!
Ein weiteres Miteinander können wir uns beim Weihnachtsdorf vorstellen. Eine zentrale Bühne in der Mitte - damit jeder die musikalischen Beiträge und Aufführungen mitverfolgen kann.
Wir möchten auch unseren Vereinen mehr Möglichkeiten anbieten, bei Festen und Veranstaltungen aktiv zu sein. Vereinen und örtlichen Gewerbetreibenden sollte hier ein Vorteil eingeräumt werden; bei der Standplatzvergabe gegenüber gewerblichen Anbietern außerhalb der Orts- und Verbandsgemeinde.
Und auch die Standplatzvergabe soll nach transparenten Kriterien erfolgen in einem festgelegten Gremium/Modus.
Klimaschutz wird in der Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde Weilerbach großgeschrieben. Das ist nicht ganz neu – wir wollen jedoch mit weiteren, neuen Ideen weiter nach vorne gehen; Verbesserungen herbeiführen.
Z. B. durch die Vernetzung ÖPNV – Taxi – Fahrrad – Fußverkehr – Bürgerbus über die Internetseite des Energiebüros sowie Mitfahrerbänke. Die Bänke werden an verschiedenen Punkten im Ort aufgestellt, der Mitfahrer klappt ein Schild herunter, welches anzeigt, wohin er mitgenommen werden möchte. Car-Sharing: Die Gemeinde stellt ein Auto zu Verfügung, das über eine App von allen Bürgern angemietet werden kann. Das ist für alle interessant, gerade für diejenigen, die kein Auto oder Zweitauto haben. Bekannt ist das Car-Sharing bisher eher aus großen Städten – aber warum so etwas nicht auch bei uns anbieten und versuchen?
Wir als Gemeinde sollten mit gutem Beispiel vorangehen: Die energetische Sanierung unserer eigenen Gebäude und Liegenschaften sollten wir nicht vergessen! Dazu gehört auch der Ausbau der erneuerbaren Energien, z.B. neue PV-Anlagen, ein neuer Wochenmarkt auf dem Dorfplatz und eine attraktive Ortsmitte – dies alles ist ein Beitrag zum Klimaschutz.
WIR für Jochen – WIR für Weilerbach
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam viel erreichen – Weilerbach hat viel vor. Es gibt zahlreiche Herausforderungen und Entscheidungen, die jetzt getroffen werden müssen.
Gemeinsam für Weilerbach - unsere Ziele
Hier finden Sie einen Überblick über die Ziele, die wir mit Ihnen gemeinsam für Weilerbach erreichen wollen. Für eine detaillierte Beschreibung klicken Sie auf das "+".
Die Umgestaltung unserer neuen Ortsmitte bietet viele Chancen. Hier wollen wir Sie alle mitnehmen. Keine Beschlüsse im stillen Kämmerlein, sondern Ausstellungen mit überzeugenden Ideen, Ideen von Ihnen und uns allen. Die Besitzer unserer Geschäfte möchten wir mehr einbinden und so auch z. B. weitere Anregungen sammeln. Investoren sollen transparent ausgewählt und nach überlegten Kriterien gefunden werden.
Was ist alles zu tun? Hier einige Beispiele:
Umgestaltung des Platzes an der Ampelkreuzung/Hauptstraße 10, der „Weilerbach“ soll wieder sichtbar werden, ein direkter Fußweg zum Naherholungsgebiet und fortgeführt zu WDZ/Verwaltung. Ich freue mich schon darauf, wenn der „Weilerbach“ wieder sichtbar bis zur Hauptstraße fließen darf – ich setze mich persönlich für diese Idee von Alt-OB Schmitt ein und setze sie auch um, anstatt jahrelang einfach nur abzuwarten. #UmsetzenstattAussitzen
Weitere Umgestaltung des ehemaligen Spar-Marktes: Unserer Meinung nach soll dieser ein Mittelpunkt bleiben – mit Geschäften – vielleicht auch einem kleinen Ersatz für den Spar-Markt, der Kreissparkasse, Parkplätzen und sowie einem Café/Restaurant sowie einer sicheren Fußgängerverbindung – insbesondere für unsere Grundschulkinder. Hier muss gemeinsam mit dem neuen Besitzer ein gutes Konzept für uns alle gefunden und umgesetzt werden.
Auch für den Bereich hinter dem Spar-Markt gilt es, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir wollen nicht irgendein Renditeobjekt für einen Investor! Wir befürchten, dass hier nicht nur nach guten Ideen und transparenten Kriterien ausgewählt wird – daher haben wir einen Antrag im Ortsgemeinderat eingebracht, um eine Wohnungsbaugesellschaft in Weilerbach zu gründen – analog z.B. der Bau-AG in Kaiserslautern. Wir wollen bezahlbare, schöne Wohnungen für Bürger in Weilerbach – für Groß und Klein, Alt und Jung – barrierefrei und energetisch auf neustem Stand! Ein neues Quartier in der neuen Ortsmitte.
Und es gibt Weiteres zu tun: Was passiert mit dem alten Pfarrhaus, Pfarrheim, dem ehemaligen Wohnhaus Mauruschat am Dorfplatz? Unser Bürgerhaus ist toll – aber mittlerweile in die Jahre gekommen – wir haben ein Konzept beantragt, um zu planen, wie wir dem Investitionsstau vorgreifen können. Wie können wir die Hauptstraße als Einkaufsmeile attraktiver gestalten – und gleichzeitig Fußgänger und Durchgangsverkehr sicher machen?
Ein Verkehrskonzept wurde erstellt – und nun?
Dies sind nur einige Beispiele – aber es gibt viel zu tun. Gemeinsam. Für Weilerbach. Für uns alle. Für eine NEUE Ortsmitte.
Sie alle sind wichtig! Die Bürgerinnen und Bürger stehen bei uns im Mittelpunkt. Das bedeutet: ich möchte Sie nicht nur informieren – sondern auch bei Entscheidungen einbinden. Mehr Dialog, Diskussion und gemeinsame Ideen entwickeln.
Ich möchte ein neues Miteinander statt Gegeneinander im Gemeinderat. Nur gemeinsam sind wir stark! Verschiedene Meinungen und Diskussionen sind wichtig – aber letztendlich können wir gemeinsam viel mehr erreichen. Informationen sind nicht nur für Einzelne, sondern für alle!
Für mich sind Beigeordnete der Ortsgemeinde meine Partner. Bei mir werden die Beigeordneten informiert und in alle Entscheidungsprozesse mit eingebunden – sie sind Teil unserer Ortsverwaltung.
Rund 5.000 Weilerbacher Bürgerinnen und Bürger - das bedeutet aber auch 1.500 amerikanische Bürger als Nachbarn und Freunde. Ich möchte einen deutsch-amerikanischen Stammtisch ins Leben rufen. Wenn wir dieses Miteinander als neue Chance für uns alle begreifen, dann profitieren die Vereine, die Bürger und der gesamte Ort.
Die Vereinsförderung war und ist weiter wichtig für ein Miteinander in unserem Ort. Daher wird es sie auch weiterhin geben. Vor einigen Jahren wurde sie einmal von der CDU ins Leben gerufen – und es konnten bis heute hohe Zuschüsse für gute Projekte, Jugendarbeit und ein tolles Vereinsangebot ausgezahlt werden.
Wir – die CDU in Weilerbach – steht für eine Erweiterung der Fa. MKT und ProAlpha am Standort Weilerbach. Das sichert und schafft Arbeitsplätze – und lässt viele Mitarbeiter unserer Firmen mit ihren Familien hier ein Zuhause finden.
Neue Firmen und Gewerbebetriebe sind jederzeit willkommen – aber auch unsere Betriebe vor Ort sind wichtig. Ich möchte mich weiter für ein erfolgreiches „Made in Weilerbach“ einsetzen. Da wir gemeinsam stärker sind, möchte ich eine bessere Vernetzung und einen Austausch initiieren. Persönliche Besuche unserer Geschäfte sind für mich selbstverständlich. Das gilt auch bei Veranstaltungen. Für mich ist es auch selbstverständlich, dass bei Veranstaltungen der Ortsgemeinde vor Ort eingekauft wird. Für unsere Helfer am Umweltaktionstag gibt es mit mir z. B. keinen Fleischkäse aus dem Globus.
„Geh nicht fort – bleib im Ort!“ – Wer kennt diese Kampagne nicht? Gerne kaufe ich hier in Weilerbach ein. Das Angebot soll so bleiben und noch attraktiver werden! Attraktive Ortsmitte, vielleicht eine gemeinsame „Shopping-App“, gemeinsame (Werbe-)Aktionen und Einkaufserlebnisse. Es gibt einiges – aber noch nicht genug. Daher möchte ich mich aktiv für eine neue Vernetzung und gemeinsame Aktionen einsetzen. Auch gehört ein Verkehrskonzept hier mit dazu. Damit NEUES Einkaufen in Weilerbach ein Erfolgsmodell wird.
Parken in der Ortsmitte? Eine neue, ansprechende Beschilderung? Auch das sind Herausforderungen, die wir gemeinsam lösen und angehen sollten.
Wie wäre es z. B. mit einem offenen Stammtisch von unserem Gewerbeverein? Weitere neue und junge Mitglieder sind hier willkommen.
Haben Sie gerne den Markt am Samstag in Weilerbach besucht? Ich möchte ihn gerne wieder beleben! Die Marktschwärmerei mit Abholpunkt in Weilerbach ist ein Anfang – aber ich möchte mich mit Herzblut für eine Belebung des Angebotes wie früher einsetzen.
Wir sagen JA! zum Bachbahnradweg! Die CDU Weilerbach steht voll und ganz hinter diesem Projekt. Der Radweg auf der Bahntrasse von Reichenbach nach Weilerbach ist ein Erfolgsprojekt – wir wollen es bis nach Kaiserslautern fortführen.
Dieses Projekt hat so viele Vorteile für uns – z. B. ist es ein Pluspunkt für unseren neuen Dorfplatz und das Café. Wir wollen den Verkehr im Ort reduzieren. Dieser Radweg ist eine tatsächliche Alternative zum Auto, da man ihn sehr gut auch mit dem E-Bike nutzen kann. Er verfügt über eine Tankstelle und Fahrradabstellmöglichkeiten. Radtouren in der Freizeit werden ebenso attraktiver wie die Fahrt ins Büro. Auch ein Spaziergang für Alt und Jung in beide Richtungen ist bei jedem Wetter schön. (Fast) jedes Kind in unserer Ortsgemeinde hat hier das Radfahren erlernt – und das soll auch so bleiben.
Eine Bau-AG für Weilerbach – dies ist eine Idee von uns, die wir in der neuen Ortsmitte verwirklichen wollen. Wohnen für Jung und Alt, Groß und Klein, Familien und alleinlebende Menschen. Barrierefrei, altersgerecht und familienfreundlich – und noch dazu bezahlbar.
Aber das ist nicht alles: Neue Ideen müssen entwickelt werden – die Neubaugebiete sind endlich, und nicht jede/r kann und will sich ein Einfamilienhaus leisten. Auch hier werden wir eine Lösung finden. Z. B. mit bezahlbaren Reihenhäusern, dem Projekt „Jung kauft alt“ oder Mehrgenerationenprojekten.
Bei der Ausweisung von Neubaugebieten wird es mit uns eine transparente und nachvollziehbare Auswahl geben. Und: Bürgerinnen und Bürger sollen auch hier einen Vorteil haben – keine Grundstücke von der Gemeinde für Mietobjekte!
Wir Weilerbacher feiern gerne. Und das soll auch so bleiben!
Damit wir während der Kerwe nicht mehr im Regen stehen – mit mir gibt es eine ZELTKERWE zum gemeinsamen Feiern auf dem Dorfplatz. Das ist NEU in Weilerbach – lasst es uns ausprobieren!
Ein weiteres Miteinander können wir uns beim Weihnachtsdorf vorstellen. Eine zentrale Bühne in der Mitte - damit jeder die musikalischen Beiträge und Aufführungen mitverfolgen kann.
Wir möchten auch unseren Vereinen mehr Möglichkeiten anbieten, bei Festen und Veranstaltungen aktiv zu sein. Vereinen und örtlichen Gewerbetreibenden sollte hier ein Vorteil eingeräumt werden; bei der Standplatzvergabe gegenüber gewerblichen Anbietern außerhalb der Orts- und Verbandsgemeinde.
Und auch die Standplatzvergabe soll nach transparenten Kriterien erfolgen in einem festgelegten Gremium/Modus.
Klimaschutz wird in der Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde Weilerbach großgeschrieben. Das ist nicht ganz neu – wir wollen jedoch mit weiteren, neuen Ideen weiter nach vorne gehen; Verbesserungen herbeiführen.
Z. B. durch die Vernetzung ÖPNV – Taxi – Fahrrad – Fußverkehr – Bürgerbus über die Internetseite des Energiebüros sowie Mitfahrerbänke. Die Bänke werden an verschiedenen Punkten im Ort aufgestellt, der Mitfahrer klappt ein Schild herunter, welches anzeigt, wohin er mitgenommen werden möchte. Car-Sharing: Die Gemeinde stellt ein Auto zu Verfügung, das über eine App von allen Bürgern angemietet werden kann. Das ist für alle interessant, gerade für diejenigen, die kein Auto oder Zweitauto haben. Bekannt ist das Car-Sharing bisher eher aus großen Städten – aber warum so etwas nicht auch bei uns anbieten und versuchen?
Wir als Gemeinde sollten mit gutem Beispiel vorangehen: Die energetische Sanierung unserer eigenen Gebäude und Liegenschaften sollten wir nicht vergessen! Dazu gehört auch der Ausbau der erneuerbaren Energien, z.B. neue PV-Anlagen, ein neuer Wochenmarkt auf dem Dorfplatz und eine attraktive Ortsmitte – dies alles ist ein Beitrag zum Klimaschutz.
